Neue Mehrfachbewertung: Flexibilität und Klarheit für Planer und Auditoren

Nachhaltigkeit in der Bauplanung wird immer komplexer, und die Anforderungen an präzise, verlässliche Informationen steigen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, hat die SHI-Datenbank eine innovative Neuerung eingeführt: die Mehrfachbewertung von Bauprodukten.
Ab sofort können Bauprodukte in der SHI-Datenbank nicht nur pauschal, sondern auch kontextbezogen bewertet werden. Diese neue Funktion berücksichtigt spezifische Anwendungskontexte, wie den Einbauort eines Produkts, und sorgt so für eine genauere und verlässlichere Nachhaltigkeitsbewertung. Damit erhalten Planer, Auditoren und Hersteller eine fundierte Grundlage für den gezielten Materialeinsatz in verschiedenen Bauprojekten.
Mehr Flexibilität und Klarheit für Planer und Auditoren
Die Mehrfachbewertung bietet den Nutzern der SHI-Datenbank eine erweiterte Planungssicherheit. In der Vergangenheit waren Bewertungen oft pauschal und bezogen sich nicht auf die unterschiedlichen Anwendungsbedingungen eines Produkts. Mit der neuen Funktion können nun verschiedene Qualitätsniveaus je nach Kontext bewertet werden. Das ermöglicht eine noch präzisere Auswahl der richtigen Materialien für nachhaltige Gebäudezertifizierungen nach DGNB, QNG, BNB, BREEAM oder der EU-Taxonomie.
"Mit dieser Funktion geben wir unseren Nutzern eine größere Bandbreite an Informationen, die auf den jeweiligen Verwendungszweck des Baumaterials abgestimmt sind", so das Team der SHI-Datenbank.
Neue Chancen für Hersteller
Auch Hersteller profitieren von der Mehrfachbewertung. Ab sofort können ihre Produkte mit dieser detaillierteren Bewertungsmethode in der SHI-Datenbank gelistet werden. Dadurch wird transparenter, wie ihre Produkte unter verschiedenen Bedingungen abschneiden – ein großer Vorteil angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und schadstoffgeprüften Bauprodukten.
Kooperation mit Partner-Datenbanken
Die SHI-Datenbank öffnet die Mehrfachbewertung nicht nur für die eigene Plattform, sondern auch für Partner-Datenbanken. Über eine bestehende Schnittstelle können ab sofort auch andere Plattformen auf diese neue Bewertungsfunktion zugreifen. So wird eine größere Transparenz und Einheitlichkeit in der Nachhaltigkeitsbewertung über die gesamte Branche hinweg geschaffen.
