Nutzen Sie die Filter um die Suchergebnisse einzuschränken

Filter schließen

SHI-Schadstoffgeprüft: Vorteile für Hersteller

Schadstoffgeprüfte Baustoffe sind heute mehr als nur ein Qualitätsmerkmal – sie sind ein strategisches Verkaufsargument.

Nicht nur gesetzliche Vorgaben fordern vermehrt schadstoffarme Materialien, auch viele Gebäudezertifizierungen machen die Schadstoffvermeidung zur Voraussetzung, welche oft an Fördergelder gekoppelt sind. Schadstoffgeprüfte Baustoffe gewinnen dadurch erheblich an Bedeutung und bieten Herstellern die Chance, sich im Wettbewerb abzuheben und zukunftsorientiert zu positionieren.

Vorteile von "SHI-Schadstoffgeprüft" für Hersteller

Erhöhte Sichtbarkeit

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Marktzugang

Wettbewerbsvorteil

Klare Produktkennzeichnung

Platzierung in Förderprojekten

Risikominimierung

Steigerung des Kundenvertrauens

Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards

Die SHI-Datenbank: Ihr Zugang zum Markt

Die SHI-Datenbank gilt als zentrales Recherche- und Planungstool für Architekten, Auditoren und Bauunternehmen, um schadstoffgeprüfte Produkte gezielt zu finden und in ihre Projekte zu integrieren.

Baustoffhersteller profitieren von der klaren Kennzeichnung ihrer ‚SHI-Schadstoffgeprüft‘-zertifizierten Produkte, die als geprüfte Produktqualität im SHI-Produktpass abgebildet sind. So steht der Nachweis zentral und transparent für die Zielgruppe bereit.

Jetzt Produkte sichtbar machen!

Schadstoffprüfung und die EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem der Europäischen Union, das klare Kriterien definiert, um festzustellen, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten. Für Baustoffhersteller bedeutet dies Nachweise zur Reduzierung von Schadstoffen vorweisen zu können. Dazu zählen insbesondere Grenzwerte für Formaldehyd und krebserregende flüchtige organische Verbindungen (VOC) sowie Inhaltsstoffanforderungen, die im Abschnitt „DNSH (Do No Significant Harm) - Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung“ festgelegt sind. Mit der „SHI-Schadstoffgeprüft“-Zertifizierung erfüllen Produkte die Vorgaben der EU-Taxonomie für diesen Abschnitt. ➡ Hier finden Sie die Qualitäten und Prüfkriterien des SHI.

Die EU-Taxonomie führt schrittweise verbindliche Anforderungen für Baustoffhersteller ein, insbesondere in Bezug auf Schadstoffemissionen.Hier eine detaillierte Übersicht:

Ab 2025:

Die Berichtspflicht erweitert sich auf alle großen Unternehmen, die derzeit nicht der NFRD unterliegen. Diese müssen für das Geschäftsjahr 2025 nach CSRD berichten.

Ab 2026:

Kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind verpflichtet, für das Geschäftsjahr 2026 nach CSRD zu berichten.

Alle Baustoffhersteller, unabhängig von ihrer Größe, werden langfristig von den Anforderungen der EU-Taxonomie betroffen sein.

Eine frühzeitige Positionierung ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltige Bauprojekte zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dem SHI und die Listung in der SHI-Datenbank können Hersteller ihre Taxonomie-Konformität sichtbar machen. So erreichen sie gezielt Architekten, Auditoren und Bauunternehmen und stellen sicher, dass ihre Produkte in Bauprojekten integriert werden.

Portrait Daniela Schweizer

Daniela Schweizer

LEITERIN VERTRIEB

+49 761 590 481-74
+49 173 33042032
schweizersentinel-holding.eu

Sie haben eine Frage oder ein Anliegen? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihre Anfrage.

Newsletter
Kontakt

Sentinel Holding Institut GmbH
Bötzinger Str. 38
D-79111 Freiburg

Zentrale   

[T] +49 761 590 481 70

[F] +49 761 590 481 90

[E] info@sentinel-haus.eu