Cradle to Cradle
![Cradle to Cradle ermöglicht einen nachhaltigen Kreislauf Cradle to Cradle](/Sentinel%20Portal/Themenwelten/Cradle%20to%20Cradle%20NEU/36193/image-thumb__36193__themenArtikel/K1024_Header%20C2C.png)
Von der Wiege zur Wiege
Die Natur beweist: Abfall gibt es nicht - nur Nährstoffe. Müll ist ein Rohstoff am falschen Ort.
Im Optimalfall soll ein Produkt immer wieder Verwendung finden und nicht auf einer "Endstation" landen. Die richtigen Materialien werden in definierten Kreisläufen (Metabolismen) zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort eingesetzt.
Die Natur als Vorbild: Wenn ein Baum blüht, ist er auch bei seinem Nährstoffverbrauch nicht sparsam. Emissionsfrei ist er auch nicht: Dafür erzeugt er Sauerstoff, der für Mensch und Tier lebensnotwendig ist. Die verlorenen Blätter stellen keinen Müll dar, sondern gelten als Nährstoffe für andere Lebewesen.
Der biologische Kreislauf
Verbrauchsgüter (Naturfasern, Kosmetikprodukte, Waschmittel, Bodenbeläge, u.v.m.) werden so entwickelt, dass sie im biologischen Kreislauf immer wieder verwendet werden können und nicht am Ende im Müll landen.
Sie werden zu biologischen Nährstoffen zersetzt und begleiten biologische Systeme.
Beispielsweise das Pflanzenwachstum: Die nachwachsenden Substanzen und Rohstoffe sind die Basis für neue Güter.
![Nachhaltige Kreisläufe. Nachhaltige Kreisläufe.](/Sentinel%20Portal/Themenwelten/Cradle%20to%20Cradle%20NEU/36184/image-thumb__36184__draftImage/Grafik_%20biologisch_kreislauf.png)
![Nachhaltige Kreisläufe. Nachhaltige Kreisläufe.](/Sentinel%20Portal/Themenwelten/Cradle%20to%20Cradle%20NEU/36185/image-thumb__36185__draftImage/Grafik_technischer_Kreislauf.png)
Der technische Kreislauf
Gebrauchsgüter (Fernsehgeräte, Autos, synthetische Fasern, Radio, Computer, u.v.m.) werden nach Verbrauch der Funktion zu technischen Nährstoffen zerlegt. Sie ermöglichen die Produktion neuer Gebrauchsgüter.
Nur noch die Dienstleistung wird beansprucht: Beispielsweise der Fernsehempfang. Über Rücknahme- und Recyclingsysteme bleiben die Materialien im technischen Kreislauf erhalten.
Warum empfehlen wir Cradle to Cradle zertifizierte Produkte?
-
Hohe Wirtschaftlichkeit.
-
Geringe, im Idealfall keine Umweltbelastung.
-
Gesteigerte Verbraucherfreundlichkeit.
-
Zeugnisse (eines Paradigmenwechsels) im Konsumverhalten und in der industriellen Produktion.
-
Qualität und Sicherheit in endlosen Kreisläufen.
Wie wird ein Materialkreislauf erschaffen?
-
Produktdesign basiert traditionsgemäß auf der Optimierung der Funktionalität und der Herstellungskosten.
-
Drei Dimensionen eines Produktes: Höhe, Länge und Breite bzw. Leistung, Ästhetik, Preis.
-
Ein Produkt begleitet Materialströme: Entnahme, Herstellung und Fortwerfen.
-
Cradle to Cradle® integriert systematisch die Produktions- und Distributionskette, sozusagen die “Zeit”, als vierte Dimension einer Produktqualität.
-
Materialien werden in verschiedenen Stadien entlang dieser Ketten umgewandelt und modifiziert.
-
Der lineare Materialfluss wird in einen zyklischen umgewandelt.
-
Der Wert bleibt im biologischen und technischen Kreislauf erhalten.
BEI RÜCKFRAGEN HILFT IHNEN GERNE
![Helmut Köttner Portrait Helmut Köttner](/Sentinel%20Portal/Unternehmen/Team/65142/image-thumb__65142__optimizedTeaser/Helmut%20K%C3%B6ttner%20Kopie.jpg)
Helmut Köttner
WISSENSCHAFTLICHER LEITER
+49 761 590 481-77
+49 151 12155035
koettner∂sentinel-holding.eu