Die Bauproduktenqualität in Deutschland ist nicht mehr selbstverständlich. Die Konsequenzen sind, neue Haftungsaspekte für alle Baubeteiligten. Wir erklären, was es damit auf sich hat, und ob die staatliche Regelung ausreicht, die Gesundheit zu schützen.
Emissionsprüfberichte werden aus Datenschutzgründen nicht öffentlich bereitgestellt. Stattdessen bieten wir klare Grenzwerte und Alternativen wie Herstellererklärungen und Produktlabels, die eine zuverlässige Grundlage für schadstoffgeprüfte Materialien und Gebäudezertifizierungen bieten.
Unverträglichkeiten und Allergien nehmen kontinuierlich zu. Eine Ursache
sind Fremdsubstanzen in der Raumluft. Meist handelt es sich dabei um
Ausdünstungen von Schadstoffen aus Materialien.
Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwierigkeiten - Symptome mit denen jeder im Homeoffice oder Büro schon zu kämpfen hatte. Wie schaffe ich ein gesundes Arbeitsklima?
Um ihren Gesundheitszustand zu verbessern ist es von Vorteil sich ein Lüftungssystem zuzulegen. Dadurch kann ihre Allergie oder Heuschnupfenerkrankung behandelt werden.
Für eine KfW Förderung für ein neues Haus müssen nun Nachhaltigkeitskriterien erfüllt werden. Das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude, kurz QNG bestätigt diese. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Heutzutage sind Neubauten und sanierte Altbauten deutlich weiterentwickelt und die Gebäudehülle ist nahezu luftdicht. Schadstoffe bleiben im Haus. Erfahren Sie, wie trotz dichter Gebäudehülle und Dämmung, eine gute Innenraumluftqualität erreicht werden kann
Brauche ich eine Gebäudezertifizierung? Und wenn ja, welche?
Wir zeigen Ihnen was man vor der Wahl der Nachhaltigkeitszertifizierung betrachten muss und stellen Ihnen die wichtigsten Zertifizierungssysteme für verschiedene Gebäudetypen vor.
Ein neues Förderprogramm, genannt KFN, ersetzt die bisherige Bundesförderung für effiziente Gebäude (kurz: BEG). Bereits zum 1. März 2023 soll die Förderung erstmals in Kraft treten und klimafreundliche Bauvorhaben durch besonders zinsgünstige Kredite unterstützen.
Bestandsgebäude können mit Schadstoffen belastet sein. Welche Belastung tritt in welchem Baujahr auf? Unser technischer Leiter erklärt potenzielle Risiken, zeigt wo man nach diesen suchen sollte, und empfiehlt Ihnen Experten, die im Zweifelsfall helfen.
Riechen Möbel mehr als drei Monate nach dem Einbau immer noch stark nach Lösemitteln, liegt ein Mangel vor. Gleichzeitig litten die Käufer unter Reizungen von Augen, Schleimhäuten und Atemwegen.
In einer Initiative zur Förderung von Umweltbewusstsein und zum Schutz der Verbraucher hat die EU-Kommission Ende März 2023 entscheidende Kriterien festgelegt, um dem Phänomen des Greenwashings entgegenzuwirken.
Zu Ihrem Suchbegriff "b design" konnten wir außerdem folgende Ergebnisse finden